74850 Schefflenz, Kirchweg 1

Das Museum bietet umfassende Informationen zu Augusta Benders Leben und Werk.
Es erzählt in fünf Stationen das Leben einer Frau, die ihrer Zeit voraus war:
- Dorfheimat (1846-1862)
- Aufbruch durch Bildung (1863-1870)
- Zwischen Alter und Neuer Welt (1871-1897)
- Schreiben als Heimat (1897-1911)
- Lebensabend (1912-1924)
Ein Zeitstrahl gibt nähere chronologische Auskunft. Fotos, Originalwerke und Gegenstände lassen Augusta Benders Bild lebendig werden. Daneben werden bekannte Persönlichkeiten vorgestellt, die für ihr Leben wichtig waren. Ein Intro-Film lässt Menschen von heute über Augusta Bender zu Wort kommen.
Weitere Informationen können über Schubladen unter dem Zeitstrahl herangezogen werden. Sieben farbig markierte bewegliche Themenboxen zu Augsta Benders Lebensthemen – Heimat, Bildung, Reisen, Frauen, Tierschutz, Lieder, Schreiben – regen dazu an, einzelne Punkte zu vertiefen und selbst weitere Verbindungen zu entdecken.



In Wechselausstellungen werden verschiedene Aspekte von damals und heute verknüpft.
Aktuell
- das Margarethenheim in Baden-Baden
Bisher
- Entstehung der Volksliedersammlung
- “Die Reiterkäthe” – Personen und Beziehungen im Roman
- Gegensätze – verarbeiten
- Stammbaum von Augusta Bender

Gefördert aus den Landesmitteln der Arbeitsstelle für literarische Museen, Archive und Gedenkstätten in Baden-Württemberg

unsere Seite auf Literaturland BW
Es ist eines von den rund 100 Literaturmuseen in Baden-Württemberg, zudem eines der ganz wenigen, das einer Frau gewidmet ist.
Besucherinformationen:
Öffnungszeiten
Vom 1. März bis 30. November jeden Sonntagnachmittag von 14 bis 17 Uhr sowie jederzeit nach Vereinbarung (siehe Kontaktformular)
Eintrittspreise
Erwachsene 2,-€, ermäßigt 1,-€
Führungen für Gruppen bis 15 Personen: 15,-€, ab 16 Personen: 20,-€
Anfahrt
Mit der S-Bahn nach Oberschefflenz, nur fünf Minuten Fußweg zum Museum: nach Süden auf die Bahnhofstraße, nach ca. 280 m, am Schulhausgebäude, links abbiegen, Richtung katholische Kirche und nach ca. 20 m befindet sich rechts das Literaturmuseum.
Mit dem Pkw, B 292, Parkplätze in der Ortsmitte von Oberschefflenz bei den Kirchen am Marktplatz.